Samstag, 26. April 2014

ICH MÖCHTE LIEBER NICHT in PARIS


(For English, please scroll down)

Liebe Filmfreunde,


Ich möchte lieber nicht  
wird auf dem L'Inconnu Festival vom 27. April bis 30. April 2014 im Grand Action Theater in Paris gezeigt.

Für weitere Informationen:


Liebe Grüße,
Anna Hepp


-----------------------------------


Dear friends,

I have the great pleasure to inform you that my movie I would prefer not to has been selected to be screened at the 2014 Inconnu Festival in Paris!
It will take place from 27th to 30th April 2014 at the Grand Action theater.

For more details:
Best regards,
Anna Hepp







---------------------------------------------------------------------------------

Dienstag, 26. November 2013

"Ich möchte lieber nicht" erhält Filmpreis


(For English, please scroll down)


Liebe Filmfreunde,


mit großer Freude kann ich mitteilen, dass mein Kurzfilm Ich möchte lieber nicht
auf dem
21. Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets mit dem Jurypreis Dokumentarfilmpreis Ruhr honoriert wurde. 

Herzlichen Dank an dieser Stelle!



Begründung der Jury:
Wie ich hier in der Zeit meiner Tätigkeit als Jurymitglied erfahren habe ist das Genre „Dokumentarfilm“ nicht so eindeutig zu definieren wie man es als neutraler Betrachter vielleicht vermuten mag. Es wird durchaus kontrovers diskutiert. Ist Film „A“ noch ein Dokumentarfilm oder vielleicht doch schon eine Fiktion? Ist Film „B“ doch eher der Medienkunst als dem klassischen Film zuzurechnen? Solche oder ähnliche Fragestellungen haben sich der Jury bei der Auswahl zum Preisträger des Dokumentarfilmpreises nicht gestellt. Obwohl es dem Film gelingt unserem Bild und unseren Erwartungen die wir vielleicht an einen Dokumentarfilm knüpfen, so gar nicht zu erfüllen ist es doch eindeutig ein Dokumentarfilm. Ein Portrait über eine Person des öffentlichen Lebens.
Nun mag man zunächst mit einer klassischen Konstellation rechnen. Frage – Antwort.
Rückblenden in das Leben der Kindheit, Jugend, Karriere. Kommentare von Freunden, Verwandten, Zeitzeugen. Alldem verweigert sich die Regisseurin. Aber auch ihr Protagonist verweigert sich.
Scheinbar exemplarisch für eine ganze Weltkriegsgeneration bleibt er gefangen in seiner Unnahbarkeit, seiner Unfähigkeit, Nähe zuzulassen, Emotionen zu zeigen oder diese vielleicht sogar zu empfinden. Der Regisseurin gelingt in der Darstellung dieser Verweigerung, in der visuellen Auseinandersetzung mit dem Menschen eine Nähe zur Person, wie sie eindringlicher nicht sein könnte. Anna Hepp wagt neue Wege zu gehen und bereichert damit das Dokumentarfilm-Genre um eine neue, bisher so nicht gesehene Variante.




Liebe Grüße,
Anna Hepp


-----------------------------------


Dear friends,
I would prefer not to has been awarded for Best Documentary at 21th Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets in Bochum, Germany.
Thank you very much!


Best regards,
Anna Hepp












--------------

Dienstag, 19. November 2013

"Rotkohl und Blaukraut" erneut zu sehen in Indien

"Rotkohl und Blaukraut" ist zu sehen
in Neu Delhi/ Indien am:
22.11. 2013 um 16h
Goethe Institut Neu Delhi

"Turkish Kraut" in New Delhi/ India:
Friday, 22.11.2013, 4:00 p.m.
Goethe-Institut New Delhi


http://www.goethe.de/ins/in/ned/ver/de11609314v.htm






---------------------------

Donnerstag, 31. Oktober 2013

"Ich möchte lieber nicht" endlich auch im Ruhrgebiet zu sehen!

Liebe Filmfreunde,

Ich möchte lieber nicht wird gezeigt auf dem 21. Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets  am
Freitag, 22. November 2013 um 18h in Bochum. 

Zu den Regiegesprächen im Anschluss werde ich persönlich anwesend sein und würde mich freuen, viele von Euch begrüßen zu können.







Dear friends,
I would prefer not to has been selected for 21th Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets.
Screening: Friday, 22nd of November 2013 at 18.00h
I will be there for discussion and would be pleased to meet you.











-------------------------------

Donnerstag, 24. Oktober 2013

"Rotkohl und Blaukraut" in Frankreich zu sehen


Rotkohl und Blaukraut ist zu sehen
in Bordeaux/Frankreich am:
5.11. 2013 um 20h
Goethe Institut Bordeaux / Frankreich


Turkish Kraut in Bordeaux/France:
Mardi 05/11
20h
Goethe-Institut Bordeaux



BLAUKRAUT UND ROTKOHL / CHOU ROUGE OU CHOU ROUGE  
Portrait de deux familles turco-allemandes : celle de l’architecte Jens Ulrich Möller et sa femme Özen Simsir, et celle
de son frère Hakan, marié à Tanja, une allemande. Les enfants des deux couples sont bilingues et la vie quotidienne
pourrait être tout ce qu’il y a de plus normal...


 http://www.goethe.de/ins/fr/bor/ver/de11630523v.htm











-------------------